A
Antiquaschrift
Schrift des lateinischen Alphabets. Im allgemeinen Sprachgebrauch eine Schrift mit normalen Serifen (im Gegensatz zur serifenlosen Grotesk oder zur serifenbetonten Egyptienne).
B
Blocksatz
Satzart, bei der die Zeilen durch Austreiben der Wortzwischenräume auf gleiche Breite gebracht werden.
E
Einzug
Einrückung von Zeilen, z.B. zur Kennzeichnung von Absätzen.
F
Flattersatz
Satzart, bei der die Zeilenbreite unterschiedlich und der Wortabstand gleichbleibend ist. Flattersatz kann linksbündig oder rechtsbündig gesetzt werden.
Frakturschrift
Gebrochene Schriften. Schriften mit z. T. »abgeknickten« Linien, im Gegensatz zur lateinischen »Rundschrift«, der Antiqua. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren die gebrochenen Schriften neben der Antiqua weitverbreitete Gebrauchsschriften. Hauptvertreter: Textur (Gotisch), Rotunde (Rundgotisch), Schwacher, Fraktur.
Fußnoten
Anmerkung, die im Text Dargelegtes näher erläutert oder weiter führende Literaturhinweise gibt.
G
Groteskschrift
Serifenlose Linear-Antiqua, Gothic, engl. »Sans«. Schriften ohne Serifen und mit geringen Strichstärke-Unterschieden.
I
Initialen
Hervorgehobene Anfangsbuchstaben eines Textes oder Textabschnitts.
K
Kapitälchen
Buchstaben in Form von Großbuchstaben, der Funktion und Strichstärke von Kleinbuchstaben. Sie können mit und ohne Versalien gesetzt werden.
Kleinschreibung
Konsequente oder weitgehende Vermeidung von Großbuchstaben.
L
Legende
Bildunterschriften.
Linie
Linien dienen innerhalb der Textkolumne der Gliederung des Textes oder der Auszeichnung einzelner Textpassagen. Linienwerden auch ohne jede funktionale Überlegung zum Schmuck der Seite eingesetzt.
M
Marginalien
Anmerkungen am Rand neben der Kolumne.
Mittelachsensatz
Eine symmetrische, also gleichmäßige und spiegelbildliche Schriftsatzart, dessen Zeilenmitte exakt an der Mittelachse einer Seite bzw. einer Kolumne ausgerichtet ist.
P
Pagina
Auf der Seite eines Druckerzeugnisses abgedruckte Zahl, mit der es durchnummeriert wird.
R
rechtsbündiger Flattersatz
Satzart, deren Zeilenenden rechts bündig und links offen gehalten sind.
S
Schreibmaschinenschrift
Monospace-Schriften. Schriften, bei denen entsprechend der Schreibmaschine alle Buchstaben die gleiche Breite haben.
Schriftmischung
Verwendung verschiedener Schriften in einem Satzverbund vor allem zum Zweck der Auszeichnung.
Spaltensatz
Zwei oder mehrere auf einer Buchseite nebeneinanderstehende Textspalten.
Sperrung
Erweiterung des Buchstabenabstandes zum Zweck der Auszeichnung oder aus ästhetischen Gründen.
T
Titelei
Anfangsseiten des Buches bis zum Textbeginn.
Ü
Überschrift
Überschriften haben in erster Linie eine gliedernde Funktion. Sie machen die Gesamtstruktur eines Buches sichtbar und verständlich.
U
Unterstreichung
Art von Aktiv Auszeichnung: mit schriftunabhängigen typografischen Elementen.
V
Versalien
Majuskeln, Großbuchstaben.